loader
EN

Tschüß Tellerrand, hallo Übermorgen:

Willkommen zur Reboot 2020

Das neue Format des German Council of Shopping Places

Wir sind immer noch sehr tief berührt von dem, was uns allen zusammen offenbar gelungen ist. Wir haben zusammen Grenzen überschritten und stehen nun gemeinsam gesund, inspiriert und motiviert auf der anderen Seite. Ihr, die ihr noch jenseits der Grenze steht: Euch holen wir gemeinsam im nächsten Jahr auf die REBOOT 2021!

 

2 Tage Aufbruch, Diskurs und frische Ideen

Heute gilt mehr denn je: Alles bleibt anders.

Aber wie sieht sie aus, die Stadt der Zukunft? Wie der Handel der Zukunft? Und welchen Platz werden wir darin einnehmen? Auf der REBOOT verhandelst du das Morgen und Übermorgen mit Impulsgeber*innen sowohl aus der Handelsbranche als auch aus ganz anderen Disziplinen und bist eingeladen, aktiv mitzudenken, mitzureden und mit zu streiten. Wir freuen uns auf 2 Tage voller Aufbruch, Diskurs und frischer Ideen.

Am Ende musst du dich entscheiden, für welches Thema und für welchen parallel laufenden Workshop du deine REBOOT nutzen möchtest. 

 

Das Programm

22.01.2020
10:00 - 10:20
Begrüßung & Moderation
10:20 - 11:20
Das Ende des Konsums
11:20 - 11:30
Vorstellung der Workshops
11:30 - 12:20
Start up Pitch
12:20 - 13:30
Stick & Picks Lunch
13:30 - 15:00
WORKSHOP BETTER MOBILITY
13:30 - 15:00
WORKSHOP CYBER SECURITY
13:30 - 15:00
WORKSHOP RETHINK RETAIL
13:30 - 15:00
WORKSHOP DREAM YOUR CITY
13:30 - 15:00
Meet the start ups
15:00 - 16:00
Networking Coffee
16:00 - 17:30
WORKSHOP URBAN LOGISTICS
16:00 - 17:30
WORKSHOP DIGITIZE THE FUTURE
16:00 - 17:30
WORKSHOP BETTER SHOPPING
16:00 - 17:30
WORKSHOP LOCAL DATA FOR BETTER CITIES
17:45 - 18:15
The Sound of City & Shopping
19:00 - 20:00
Europäischer Innovationspreis Handel: Start up
20:00
REBOOT NIGHT
23.01.2020
09:30 - 09:45
Welcome back
09:45 - 10:15
Tech for future
10:15 - 11:30
Vision 2020
11:30 - 12:15
Coffee break
12:15 - 13:00
Muss denn wirklich alles digitalisiert werden?
13:00 - 13:45
Das Retail-Jahr 2020 und warum alles anders kommt, als gedacht.
13:45
Farewell snacks and bites
 

Die Speaker

Wo ist morgen eigentlich vorne? Das ist die Gretchenfrage der REBOOT und die braucht vor allem eines: einen echten 360°-Blick. Dafür haben wir ausgewählte Speaker eingeladen, die uns spannende Impulse aus ganz verschiedenen Richtungen versprechen. Übrigens mit einem entscheidenden Vorteil: Sie sind keine selbsternannten Zukunftsexpert*innen, sondern gestandene Praktiker*innen. 

Sie verantworten Tag für Tag die kleinen und großen Veränderungen, die unsere Gesellschaft voranbringen und setzen ihre Erfahrung erfolgreich in heutige und zukünftige Geschäftsmodelle um. Anders gesagt: Sie sorgen für Anregungen, die man auch umsetzen kann. Und: Sie sprechen unsere Sprache.

Key-Impulse

Dr. David Bosshart

Der Chef des einflussreichen Schweizer Gottlieb-Duttweiler-Instituts klopft seit 20 Jahren gesellschaftsrelevante Themen auf neue gedankliche Ansätze ab. Er sucht nach den Geschichten hinter den Geschichten und entwirft daraus mit seiner Denkfabrik hochwertige Zukunftsszenarien. Auf der REBOOT macht er das, wofür wir ihn eingeladen haben: Fachlich fundiert provozieren. Thema seiner Keynote: 

Das Ende des Konsums.

Prof. Wolfgang Henseler

Er ist Professor für Digitale Medien an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim sowie Creative Managing Director bei SENSORY-MINDS, einem Designstudio für innovative Technologien und smarte Medien. Prof. Henseler coacht so namhafte Unternehmen wie Adidas, Apple, Google, Lufthansa und Mercedes-Benz im Hinblick auf die durch die Veränderungen der Digitalisierung im Zeitalter 4.0 auftretenden Möglichkeiten für Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes. Er leitet bei der REBOOT den Workshop „Digitize the future“.

Aya Jaff

Die 24-jährige wurde unter anderem zu Mrs. Code gekürt, gehört zum Forbes-Ranking 30 under 30 und ist Mitgründerin des Digitalberatungs-Start-ups Codesign Factory. Sie ist der Shooting-Star der Tech-Branche und möchte z. B. jungen Leuten die Angst vor dem Programmieren nehmen. Derzeit macht sie ihren Doppel-Bachelor in Sinologie und Ökonomie. Das nächste Start-up ist bereits in Planung. In ihrer Wake-up-Lecture spricht sie über:

Tech for future

Bianca Praetorius

Sie ist Pitch Coach, Speaking Coach und Moderatorin. Und sie ist da, wenn es um die Zukunft des Planeten geht. Ihre Welt besteht aus Algorithmen und Machine Learning, Collaborative Technologies, IoT und künstlicher Intelligenz, Mobility, Decentralization of X und Blockchain.

Sie ist Mitgründerin der Innovationsagentur The Red Lab und produziert den Podcast Morgen ist Zukunft. Und weil das nicht reicht, hat sie die Parteien “Demokratie in Bewegung” sowie “Demokratie in Europa“ mitbegründet und 2019 für das EU-Parlament kandidiert.

Sie sagt, das Thema Digitalisierung muss dorthin, wo unsere Gesellschaft tatsächlich gestaltet wird: in die Politik. Ihr Fachwissen und ihr Charme werden euch durch die REBOOT führen.

Theresa Schleicher

Sie ist Geschäftsführerin der VORN Strategy Consulting. Das Unternehmen ist die Marken-und Managementberatung der Hirschen Group, die mit 800 Mitarbeiter*innen zu den größten Agenturgruppen Deutschlands gehört. Als Strategin und Innovationsberaterin entwickelt sie mit Leidenschaft innovative Marken- und Geschäftsstrategien. Sie berät darüber hinaus als Retail-Expertin des Zukunftsinstituts führende Handelsunternehmen zu Zukunftsthemen. Bei der REBOOT spricht sie über: 

Das Retail-Jahr 2020 und warum alles anders kommt als gedacht

Sarah Schlesinger

Sie ist Chefin von blackprint Booster, dem Tech Hub der deutschen Immobilienwirtschaft. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen treibt sie digitale Geschäftsmodelle voran, macht Gründer*innen fit für die Zukunft und vernetzt sie mit den richtigen Ansprechpartner*innen. 2019 wurde Sie mit dem Deutschen Exzellenz-Preis in der Kategorie „Manager & Macher“ ausgezeichnet, der Immobilienmanager wählte sie unter die top 25 Frauen der Immobilienwirtschaft. Auf der REBOOT wird sie eine Keynote halten und gemeinsam mit Bianca Praetorius den Europäischen Innovationspreis Handel: Start-up moderieren.

Ihr Thema: Muss denn wirklich alles digitalisiert werden?

Workshop-Impulse

Francisco J. Bähr

Er ist Co-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Four Parx GmbH und Vorstandsmitglied der Initiative Logistikimmobilien (LOGIX). Der Diplom-Betriebswirt arbeitet seit 23 Jahren im Logistikimmobilienmarkt und entwickelt Logistikimmobilien und Gewerbeparks. Er unterstützt als ehrenamtlicher Beirat der Joblinge GmbH Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche und die Deutsche Sporthilfe als Kurator. Sein Thema:

Mehrgeschossige Logistikimmobilien – Innovative Gesamtkonzepte für die Stadtplanung der Zukunft

Sebastian Baumann

Er ist Managing Director von Stocksquare, einem Joint Venture von OTTO und ECE. Hier findet unter dem Stichwort Connected Commerce eine bisher einzigartige Vernetzung von Stationär- und Online-Handel statt. Der studierte Betriebswirtschaftler ist mit den neuesten Innovation-Frameworks der Stanford University vertraut und hat zahlreiche digitale Services für die Shopping-Center der ECE entwickelt, z. B. die Digital Mall. Sein Thema: 

Impulsvortrag: Connected Commerce – Meilenstein auf dem Weg zum Shopping Center 2025

Clara Becker

Gemeinsam mit dem Modehausunternehmer Marc Ramelow ist sie Gründerin von Humino, einer Implementierungsberatung für digitale Transformation. Ihr Fokus liegt auf der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen, die sich durch die Digitalisierung in der Modebranche ergeben. Clara Becker arbeitet seit über 10 Jahren im Marketing- und E-Commerce-Bereich der Fashion-Branche und weiß daher genau, worauf es in der Praxis ankommt. Ihr Thema: 

Impulsvortrag: We love imperfect retail innovation – Wie wir Ideen mit Menschen verbinden und sie zum handeln bringen.

Julia Beumer
Während des Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Retail-Branche – eine Begeisterung, die ihre berufliche Karriere prägt: Als Marketing-Projektmanager im eCommerce zeichnete sie für die erfolgreiche Event-Inszenierung verschiedener Marken verantwortlich, eröffnete als Development Manager die Stores in Zusammenarbeit mit engagierten und motivierten angehenden Einzelhändlern in ganz Frankreich bevor sie 2017 bei DILAX startete. Als Team Lead Solution Sales arbeitet sie eng mit Kunden aus dem Einzelhandel, der Shoppingcenter-Branche, City Development und Mobilität and ganzheitlichen Lösungen zur Erfassung und Auswertung wertvoller Daten als Grundlage für das Better Shopping von morgen.
Cornelia Bredt

Die Marketingexpertin ist Web-2.0-Afficionada und Marketing-Leiterin der Wien 3420 AG. Damit steckt sie mitten drin in einem der spannendsten Städteentwicklungsprojekte Europas: Die Wiener Seestadt, die derzeit auf der grünen Wiese vor den Toren Wiens entsteht. Hier sollen bis zum Jahr 2028 mehr als 20.000 Menschen leben und arbeiten. In ihrer Tätigkeit verantwortet Cornelia Bredt Themen wie Stadtentwicklung, Public Private Partnership, Bürostandorte, Retail und kulturelle Bespielung von EG-Flächen in Hochgaragen. Ihr Thema bei uns:  

Die Seestadt Wiens - Das größte Stadtentwicklungsprojekt Europas

Dr.-Ing. Verena Brehm

Sie ist Hochschuldozentin und Gründungspartnerin von CITYFÖRSTER architecture urbanism. Sie arbeitete unter anderem für David Chipperfield Architects, Berlin, Henning Larsen Architects, Kopenhagen, und Beyond Green Design, London. Ihr Arbeitsfeld sind städtische Transformationsprozesse. Im Fokus stehen dabei Projekte zur Förderung einer sozial und funktional gemischten Stadt, einer nachhaltig mobilen Stadt sowie Arbeiten zum Thema Kreislaufwirtschaft. Verena Brehm arbeitet an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau und leitet die forschungsbasierten Projekte des Büros. Ihr Thema: 

Stadt besser machen – Beispiele gelungener Stadtutopien

Dr. Stefan Carsten

Er ist Zukunftsforscher und Stadtgeograf und kombiniert in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und Mobilität. Die Zukunft ist dabei Perspektive und Methode, um gegenwärtige Stadt-, Mobilitäts- und Lebenswelten zu hinterfragen und aufzudecken. Er entwickelt innovative Strategien und Taktiken für die Städte, Räume, Organisationen und Menschen der Zukunft. Sein Thema:

Future data and future mobilities

Katja Diehl

Katja Diehl kommt aus Hamburg und ist Kommunikations- und Unternehmensberaterin mit Schwerpunkten in Neuer Mobilität, Neuem Arbeiten und Diversität.
2019 wurde sie zu den “100  Führungsfrauen in der Mobilitätsbranche” gewählt. Sie hält Keynotes, moderiert Events und Workshops und hostet alle 14 Tage den Podcast #SheDrivesMobility.

Nach Start als Journalistin und Pressesprecherin sowie Expertise in leitender Funktion bei Konzernen der Logistik- und Mobilitätsbranche berät Katja Diehl etablierte Unternehmen und StartUps bei ihrer Markenkommunikation und Positionierung.
Beim Marktführer für Ridepooling-Technologie, door2door in Berlin, ist sie  Lead PR & Communications.

Marie Claire Ernst

Die diplomierte Innenarchitektin bewies sich nach ersten Retail-Erfahrungen bei American Apparel früh selbst und gründete ihr eigenes Unternehmen für den Vertrieb von Möbeln und Interieur. Seit 2012 ist sie beim Architekturbüro Schwitzke und realisierte mit ihrem Team ganzheitliche Retail- und Shopping-Center-Konzepte, die branchenweit und international große Beachtung finden. Ihr jüngstes Projekt? Die größte Shopping- und Freizeit-Destination der Schweiz, die Mall of Switzerland. Bei der REBOOT stellt sie ihre Handelsvision für 2020 vor.

David Frei

Der Enthusiast für Themen rund um urbane Logistik und Mobilität studierte Betriebswirtschaft in Göttingen und Seoul. Nach dem Studium war er fünfeinhalb Jahre als Unternehmensberater in den Bereichen Transport und Logistik bei Roland Berger tätig. Aktuell arbeitet er als Senior Manager Business Development bei HERE Technologies, wo er den Handel und Logistiker darin unterstützt, ihren Kunden mithilfe von Location-Technologien auf der letzten Meile einen immer besseren Service zu bieten. Und das bei steigendem Verkehrsaufkommen.

Jana Helder
Jana Helder, Entwicklungsingenieurin und Consultant bei BABLE. Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neutraler Lösungen, die Technologien und mögliche Projekte im Smart City Markt erklären und implementierbar machen. Sie hat einen Abschluss in Technologiemanagement der Universität Stuttgart und einen Master-Abschluss in Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. In ihren zwei Jahren am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation arbeitete sie unter anderem an Geschäftsmodellen für Schnellladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität und an der Replikation von Smart City Lösungen als Teil des Replikationsteams des Horizont-2020-Projekts Triangulum. Seit August 2018 arbeitet ist sie Teil des Teams der BABLE UG.
Steffen Hofmann

Steffen Hofmann ist Gründer und Managing Partner von iMallinvest. Er gründete das Unternehmen 2014 und arbeitete zuvor für Henderson Global Investors, das Henderson-mfi Joint Venture und die Commerz Grundbesitz Investmentgesellschaft. 

Steffen ist ein echter europäischer Spezialist für Einzelhandelsimmobilien mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in der Shoppingcenter-Branche. Er ist in sieben internationalen Märkten tätig (GER, AUT, UK, ESP, POR, ITA, HUN) und verfügt über ein ausgeprägtes Verständnis für Shoppingcenter-Investitionen und Asset-Management-Mechanismen auf dem gesamten Kontinent.

Seit 2015 ist Steffen Vorsitzender des Asset-Management-Panels des German Council of Shopping Centres (GCSC). Außerdem ist er Dozent an der International Real Estate Business School (IREBS).

Stephan Huber
Leidenschaftlicher Vor- und Nachdenker, patholigisch neugierig und deshalb seit gut 2 Jahrzehnten Herausgeber und Chefredakteur des Magazins STYLE IN PROGRESS.
Dr. Ing. Christian Jacobi

Er ist geschäftsführender Gesellschafter der agiplan GmbH, einem Beratungs- und Planungsunternehmen für die Industrie und die öffentliche Hand. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik, Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik sowie Mitglied im Beirat des Club of Logistics. Sein Thema:

Die urbane Logistik der Zukunft – Wie werden deutsche Städte im Jahr 2030 mit Waren versorgt?

Thorsten Kies

Der Wirtschaftsingenieur ist CEO der DILAX Intelcom GmbH. Unter seiner Führung fokussiert sich DILAX darauf, durch die Erfassung und Auswertung von Personenströmen im urbanen Raum lokale Daten in Wissen umzuwandeln. Begonnen hat er in der Unternehmensberatung, später leitete er große Online- und ERP-Projekte für verschiedene Unternehmen, hauptsächlich aus dem Einzelhandel. Sein Thema: 

Wie wir dank präzise ausgewerteter Daten entspannt durch die Stadt der Zukunft gelangen.

Jenö Klemann

Jenö Kleemann ist Gründungsmitglied und Partner der Eurocres Consulting GmbH mit Sitz in Berlin, Germany. Seit dem Jahr 2003 bekleidet er die Funktion des Prokuristen und ist Mitglied der Geschäftsleitung.

Herr Kleemann ist seit 1998 in Leitungspositionen in nationalen und internationalen Beratungsmandaten im Corporate Real Estate & Workplace Management involviert. Darüber hinaus war er an einer Vielzahl von Innovationsprojekten beteiligt und leitet das interne Qualitätsmanagement.

Seit 2007 leitet Herr Kleemann die Entwicklung der Eurocres ActiveOffice® Planungsphilosophie, die sich zum Leitkonzept für bewegungs- und gesundheitsfördernde Bürowelten etabliert hat. Das Konzept wurde 2011 mit dem Immobilien Manager Award ausgezeichnet. Herr Kleemann steht für Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zur Verfügung.

Friederike Lauruschkus

Friederike Lauruschkus ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Philosophin. Im Jahr 2010 gründet sie zusammen mit Partnern civity Management Consultants, eine der führenden Beratungen für öffentliche Dienstleistungen in Europa.  Sie berät öffentliche Unternehmen in den Bereich Utilities und Verkehr in strategischen und organisatorischen Fragen und verantwortet bei civity den Bereich Organisationsentwicklung und Change Management.

Antje Leinemann

Nach vielen Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei der Karstadt Warenhaus GmbH ist die Wahlberlinerin seit 2016 Geschäftsführerin der weltweit ersten Concept Shopping Mall Bikini Berlin. Hier entstehen innovative Konzepte, die über das reine Shopping-Erlebnis weit hinausgehen. Im Bikini finden Kunst und Kultur ihren Platz neben Pop-up-Stores und erstklassigen Gastronomieangeboten. Sogar Übernachten ist möglich. Antje Leinemann engagiert sie sich im Handelsausschuss der IHK Berlin, im Präsidium des Handelsverbandes Berlin Brandenburg e.V. sowie im Beirat der AG City. Ihr Thema:  

Kuration.

Heiko Mevert

Im Juli 2002 übernahm Heiko Mevert die Position des Geschäftsführers der GETEC net GmbH und ist für die Unternehmensentwicklung, das Regulierungsmanagement und den Vertrieb verantwortlich. Die GETEC net GmbH ist ein unabhängiges Energiedienstleistungsunternehmen und betreibt führend in Deutschland über 150 sog. Arealnetze – räumlich begrenzte Energieversorgungsnetze und zählt zu den größten wettbewerblichen Messstellenbetreibern in Deutschland. Die GETEC net erbringt bundesweit Dienstleistungen rund um die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Energieversorgungsnetzen, Messstellenbetrieb, Energiemarktprozesse sowie Elektromobilität.

Wir stellen Instrumente bereit, um Ihre Immobilie energetisch, technisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln, um somit der Energieeffizienz, den Betriebskosten und den Erwartungen Ihrer Mieter und Kunden entgegenzukommen -  „Smart Building“ im Sinne der Energie- und Mobilitätswende.

Julia Miosga
Die Diplom-Kulturwissenschaftlerin ist als Bereichsleiterin Handel & Logistik beim IT-Branchenverband Bitkom für die digitale Transformation verantwortlich. Sie ist unter anderem Expertin für die Ausstattung von Mega-Datenzentren, für elektronische Datenkommunikation, Datensicherheit und Managed Hosting Services. Darüber hinaus entwickelt Julia Miosga als Die DigitalLandschaftsGärtnerin innovative digitale Lösungskonzepte für Unternehmen und Organisationen. Bei der Reboot moderiert sie den Workshop Local data for better cities. 
Dr. Jörg Munzel

Das Handelsblatt kürte den Gründer des Instituts für Strategie und angewandte Hermeneutik einst zum IT-Strategen des Jahres, die Computerwoche als Chief Information Officer des Jahres. Wir haben den promovierten Historiker als Stratege und Visionär eingeladen. Er hat in Tokyo, Neu Delhi, New York und auch Berlin gelebt und ist damit prädestiniert für sein Thema:  

Better Cities – Eine neue Perspektive auf die Stadt von morgen.

Ania Pilipenko

Ania Pilipenko ist Vorstand der Genossenschaft für urbane Kreativität am Berliner Holzmarkt. Hier finden sich die verschiedensten Hintergründe, Ideen und Interessen zu einem wegweisendem Projekt zusammen, das mit Berliner Seele entwickelt wird und dabei Gewinn für alle abwirft. Ein Ort für mutige Ideen, verrückte Kunst, tolle Musik und außergewöhnliche Events, an dem sich Wirtschaft und Kreativität gegenseitig befruchten. Ihr Thema: 

Kultur.

Mathias Sander

Der studierte Betriebswirt ist Director Leasing Strategy & Cooperations bei der dan pearlman Markenarchitektur GmbH und dort insbesondere für Verkaufsstrategien und Markenkooperation zuständig. Sein Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung von Vertriebs- und Leasingkonzepten vor allem im Bereich Retail. Mathias Sanders exzellente Kenntnisse in der europäischen Einzelhandelslandschaft spiegeln sich in seiner Rolle als Juror für den Solal Award, als auch seinen Mitgliedschaften im International Council of Shopping Centers (ICSC) und dem Organisationskomitee der European Marketing Conference (ICSC) wieder. Sein Thema:

Die Zukunft der Shopping Center als Teil der Experience Economy 

Wolf-Jochen Schulte-Hillen

Der Gründer des Beratungsunternehmens SH Selection ist eine Koryphäe des deutschen und internationalen Handels (und noch immer deutscher Rekordhalter in der 3 x 1000 m-Staffel). Er verhalf Kunden wie Sephora, Benetton, Skechers oder Zara zum deutschen bzw. europäischen Markteintritt und auch gleich zu passenden Immobilien. Zudem entwickelte er Nutzungskonzepte für Shoppingcenter wie das Alexa in Berlin. Bei der REBOOT ist er Teilnehmer der Workshop-Diskussion zum Thema Rethink Retail.

Dr. Thomas Steinmüller

Der Bankkaufmann und promovierte Wirtschaftsingenieur ist Vorstand der CapTen AG, einer Unternehmensberatungsgesellschaft für Logistik und Logistikimmobilien. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Logistikimmobilien. Er hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Logistikindustrie und ist nach verschiedenen Führungspositionen bei Unternehmensberatungen, Versicherungsunternehmen sowie der Aareal Bank AG seit 2005 Vorstand der CapTen AG. Sein Thema: 

Retail meets Logistics 2030 ­– Wie werden Logistik- und Handelsflächen in der Zukunft zueinanderstehen?

Uwe Veres-Homm

Er ist Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Transport & Mobilität bei der Arbeitsgruppe des Fraunhofer Instituts für Supply Chain Services. Dort werden wirtschaftswissenschaftliche Methoden und technologische Lösungen mit mathematischen Modellen verbunden, um auf der Basis von Daten Geschäftsprozesse zu optimieren und die digitale Transformation zu realisieren. Als Autor zahlreicher Marktstudien verfügt Uwe Veres-Homm  über einen profunden Überblick über die verschiedenen Teilmärkte im europäischen Logistikmarkt und hat zahlreiche Projekte zur Analyse und Entwicklung von Marktdaten im Logistikbereich geleitet. Bei der REBOOT wird er uns in das Thema „Mobilität und Logistik in der Stadt der Zukunft“ einführen.

Robina von Stein
Die studierte Betriebswirtin ist Gründerin von der Fashion Sharing Plattform RE-NT, die Mode als reine Experience Economy vermarket. Das datengetriebene Unternehmen setzt hierbei auf „Connected Retail“, um dem Kunden die optimale Shopping Experience zu ermöglichen.
Ihr Thema auf der Reboot: Better Shopping bedeutet weniger kaufen, mehr erleben.
Dr. Claudia Weise

Sie ist Quartiersmanagerin des Überseequartiers Nord in der Hamburger HafenCity und Head of Center & Quarter Management bei der BNP Paribas Real Estate Property Management GmbH. Im Überseequartier Nord steuert sie den Alltag der Community und akquiriert neue Geschäftskonzepte. Bei uns ist die Volljuristin Teilnehmerin der Workshop-Diskussion zum Thema Rethink Retail. 

Jan Wolter

Er ist Partner bei NOLUS, einem deutschen Start-Up, das auf besten Kontakten zu Regierungen, Nachrichtendiensten, Militär und Industrie rund um den Globus beruht. Der Diplompolitologe befasst sich seit 6 Jahren intensiv mit Fragen zur Unternehmenssicherheit, davon 5 Jahre lang als Geschäftsführer des Bundesverbandes „Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft“. Er ist Mit-Initiator und Co-Autor der Sicherheitsstudie „Desinformation“ und Beirat beim Verband Werteorientierter Mittelstand für die Themen Digitalisierung und Unternehmenssicherheit.

Feride Yildirim

Sie ist Wirtschaftsjuristin mit dem Schwerpunkt Compliance und Corporate Security. An der Universität zu Köln studierte sie außerdem Kriminologie, Jugendkriminalrecht und Strafvollzug. Zudem ist sie zertifizierter Business Continuity Manager (CBCM). Feride Yildirim ist seit 3 1/2 Jahren bei der WISAG Sicherheit & Service Holding und dort zuständig für das Thema Wirtschaftsschutz sowie in mehreren auch internationalen Sicherheitsorganisationen, BCM- und Compliance-Verbänden aktiv. Ihr Thema:

Droht der Immobilienwirtschaft der Angriff aus dem Darknet?

Wie wir uns gegen Cyber-Attacken und Datenpannen schützen.

Mario Zanolli

Der gelernte Buchhändler ist Leiter Center Management und Geschäftsführer bei der Völkel Company in Hamburg, einem der Marktführer im deutschen Handelsimmobilienmarkt. Seine Wurzeln liegen im Einzelhandel, inzwischen ist er seit 17 Jahren im Immobiliengeschäft tätig. Bei der REBOOT ist er Teilnehmer der Workshop-Diskussion zum Thema Rethink Retail.

Jury Leitungsteam

Bianca Praetorius
Sarah Schlesinger
blackprint Booster
Ingmar Behrens
German Council of Shopping Places
Rüdiger Pleus
German Council of Shopping Places
Wolf-Jochen Schulte-Hillen
SH Selection GmbH & Co. KG

Jury

Dr. David Bosshart
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Theresa Schleicher
VORN Strategy Consulting GmbH
Marc Blum
ECE Projektmanagement
Gerrit Egg
WISAG
Marie Claire Ernst
Schwitzke & Partner GmbH
Joanna Fisher
ECE
Stephan Jung
InoventiQ Group UG
Prof. Dr. Tobias Just
IREBS Immobilienakademie GmbH
Holger Knapp
Deutscher Fachverlag GmbH
Ralf-Peter Koschny
bulwiengesa
Johannes Milla
Milla & Partner GmbH
Sebastian Müller
Steffi Puls
Realpunks
Prof. Johannes Ringel
RKW Architektur
Manouchehr Shamsrizi
gamelab.berlin, HU Berlin
Hubert Stech
Multi Germany GmbH
Klaus Striebich
RaRE Advise
 

REBOOT-KONFERENZ

anders. neu. zukunftsorientiert.

Das neue Format des German Council of Shopping Places

The winner takes it all

Der Europäische Innovationspreis Handel – Start-up 2020



Seit dem Jahr 2012 verleiht der German Council of Shopping Centers den Europäischen Innovationspreis Handel. Wir zeichnen hiermit außergewöhnliche und zukunftsweisende Projekte und Konzepte aus, um durch die öffentliche Würdigung deren beispielgebenden Charakter für die Handels- und Handelsimmobilienbranche herauszuheben. 

Durch die qualifizierte Jury und die weitreichende Öffentlichkeitsarbeit erhalten die Gewinner und Nominierten nicht nur eine bedeutende Ehrung für die geleistete Arbeit, sondern erhalten auch exzellente Kontakte zu Partnern, Finanziers und zukünftigen Kund*innen. Außerdem erhalten sie wertvolles Feedback direkt von den Entscheider*innen unserer Branche. 

In diesem Jahr haben wir uns erstmals dazu entschlossen den Europäischen Innovationspreis Handel 2020 nur an Start-up-Unternehmungen zu verleihen. Die Impulse und kreativen Ideen dieser spannenden Unternehmenskultur speziell für den Handel und die Handelsimmobilienbranche sind vor dem Hintergrund einer sich immer enger vernetzenden Online- und Offlinewelt von zukünftig existenzieller Bedeutung. Wir sind gespannt auf die Einreichungen und besonders darauf, wie die Ideen unserer Kandidat*innen euch als Praktiker*innen für euer eigenes Geschäftsmodell inspirieren.

 

Startups stellen sich vor

Inzept3D

Inzept3D ist eine auf intelligenten Algorithmen basierende Software zur schnellen, einfachen Visualisierung und Vermarktung von Shopflächen und Handelsimmobilien. Die cloudbasierte Lösung steigert die Effizienz in der Vermietung und in der Abstimmung von Möblierungs- und Sonderwünschen um bis zu 50%. 

Hyperin

Hyperin provides a commercial management platform for retail environment. Hyperin connects the commercial center management with tenants and consumers for better commercial performance. Hyperin serves more than 200 retail destinations from shopping centers to malls and gallerias. 

Hyperin was founded in Finland 2008 and is a Red Herring Top 100 Winner in recognition as one of the leading private technology and innovation companies.

Hyperin serves the rapidly growing number of clients from R&D centers in Finland and Hong Kong with authorized distributors in Europe, North America, Middle East and Asia. 

For more information, please visit www.hyperin.com.

BETAFASHION
BETAFASHION supports Fashion Brands to automate the entire merchandise flow from replenishments, returns to exchanges. BETAFASHION’s intelligent engine uses latest technologies like machine learning along with industry specific algorithms to increase sales and decrease overstocks – always with the right styles at the right Point-of-Sale. Not only own-retail and concession-spaces but also the entire wholesale business can be managed and streamlined.
Ariadne

Ariadne Maps ist ein Start-Up, welches eine effiziente und skalierbare Lösung für Kundenanalysen im Einzelhandel entwickelt hat. Um genaue Informationen über Laufwege, Anzahl der Kunden, Produktattraktivität und vieles mehr zu erhalten, müssen die Ariadne-Geräte lediglich an eine Stromquelle angeschlossen werden. Danach erhält man sofort Daten über die Position jedes Besuchers. Die Daten werden völlig GDPR konform behandelt und anonymisiert. Die erhobenen Daten werden in Echt-Zeit verarbeitet und visualisiert, und anschließend auf einem Dashboard dargestellt.

hystreet.com

 hystreet.com ist die Plattform für Passantenfrequenz-Daten innerstädtischer Einzelhandelslagen. Das 2018 in Köln gegründete Start-up kooperiert bundesweit mit Städten, Einzelhändlern und Immobilieneigentümern, um von der Metropole bis zur Kleinstadt Frequenzdaten für Innenstädte zu liefern. Heute sind bereits über 100 Standorte in mehr als 50 Städten verfügbar. Hystreet.com misst rund um die Uhr Passantenfrequenz, 365 Tage im Jahr und liefert stundengenaue Werte in Echtzeit. Kostenfrei. Sämtliche Akteure, die mit der Innenstadt verbunden sind, können erstmalig und jederzeit die genaue Passantenzahl unserer Innenstädte sehen. Entscheidungen werden zukünftig auf Basis verlässlicher Frequenzdaten getroffen: transparente, zuverlässige Informationen begünstigen smarte Entscheidungen und die Entstehung neuer Lösungsansätze. hystreet.com schafft Transparenz, setzt Fakten gegen Vermutungen. 

G2K

Die G2K Group (Get 2 Know) ist ein Die G2K Group (Get 2 Know) Softwarehaus, spezialisiert auf die Entwicklung neuer, zukunftsorientierter, wettbewerbsfähiger und daten- gesteuerter Geschäftsmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz.

Im Bereich Retail bietet G2K verschiedene standardisierte Use Cases z.B. für das intelligente Sicherheitsmanagement; die Optimierung operativer Abläufe wie beispielsweise der Reduzierung von Wartezeiten oder der verbesserten Ressourcennutzung; sowie für wertvolle Customer Insights wie Kundendemographie (Alter, Geschlecht, Gruppengröße, Anzahl), Laufrouten, Konversion oder Verweildauer.

In der Konsequenz ergeben sich Potenziale zur Umsatzsteigerung, Kostensenkung, Aufwertung des Kundenerlebnisses und Ausbau des Wettbewerbsvorteils.

WHAT A LOCATION

WHAT A LOCATION!, gegründet 2019, analysiert annonymisierte Signaldaten aus dem Deutschen Mobilfunknetz und digitalisiert die Zählung und Auswertung von Passanten. Ohne den Zugriff auf Hardware oder Smartphone-Apps liefert das Unternehmen lokale Daten von Passantenzahlen und deren Demographie. Der stationäre Handel gewinnt tiefe und sehr genaue Informationen, um Standortentscheidungen schnell und gewinnbringend zu treffen. WHAT A LOCATION! verändert die Art, wie wir heute Standortentscheidungen treffen, da die Lösung Transparenz, Sicherheit und Geschwindigkeit vereint.    

Die Location

Das Kosmos war einmal das modernste Filmtheater der DDR. In einer Zeit, in der die ganze Welt gespannt den „Wettlauf ins All“ verfolgte, haben die Architekten Josef Kaiser, Herbert Aust und Günter Kunert ihr Bauwerk zeitgeistig an die Raumfahrt angelehnt – selbst die Innenlichter sind den Düsen einer Raumfähre nachempfunden. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde nach der Wende von der UFA übernommen und dient seit 2005 als Eventlocation für die besonderen Anlässe. Einer davon ist die REBOOT, die erste Konferenz, bei der das Übermorgen des Handels verhandelt wird.

Die REBOOT wäre nicht möglich ohne unsere Partner und Mitstreiter*innen.

Creative Partner


DILAX beschäftigt sich seit 1988 mit lokalen Daten: Wir entwickeln und implementieren exzellente Hardware, um im urbanen Raum lokale Daten zu sammeln. Unsere branchenspezifischen analytischen Softwarelösungen unterstützen öffentliche und private Partner dabei, aus ihren lokalen Daten relevante Informationen zu gewinnen, um ihre Stadt zu entwickeln und für die Menschen attraktiver zu machen. Sie können informiert entscheiden, wie sie Mobilität optimal planen, Arbeitsräume vielfältig und lebendig nutzen, Geschäfte und Shoppingcenter zu Erlebniswelten machen, den öffentlichen Raum als Treffpunkt für jung und alt gestalten.


Die WISAG ist eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Mit rund 50.000 Mitarbeitern erbringen wir vielfältige Dienstleistungen und Services für Büro-, Gewerbe-, und Wohnimmobilien, für die Industrie sowie für Fluggesellschaften und Flughäfen. Der Hauptsitz unseres Familienunternehmens ist in Frankfurt am Main, darüber hinaus sind wir an rund 250 Standorten im In- und Ausland aktiv.

Die WISAG vereint die Kreativität, Beweglichkeit und Bodenständigkeit eines mittelständischen Unternehmens mit den Vorteilen eines großen Konzerns in Familienhand. Diese Kombination macht uns als Dienstleister und als Arbeitgeber besonders.

Förderer



Allianz Real Estate ist der strategische Immobilien-Investmentmanager in der Allianz Gruppe, der sich zum weltweit größten Investor in Immobilien entwickelt hat. Das Unternehmen entwickelt und realisiert weltweit maßgeschneiderte Portfolio- und Anlagestrategien im Auftrag von weltweit agierenden haftungsorientierten Investoren, darunter Allianz Gesellschaften, und schafft Mehrwert für Kunden durch direkte und indirekte Investitionen sowie Immobilienkredite. Die Hauptverwaltungen der Allianz Real Estate befinden sich in München und Paris. Das operative Management der Immobilieninvestments und Assets erfolgt aus 19 Büros in wichtigen Gateway-Städten verteilt auf fünf Regionen (Westeuropa, Nord- und Mitteleuropa, Schweiz, USA und Asien-Pazifik). Zum 30. Juni 2019 hielt Allianz Real Estate 67,1 Milliarden Euro Assets under Management. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: http://www.allianz-realestate.com




Die DI-Gruppe, Düren, entwickelt, realisiert und managt seit fast 40 Jahren erfolgreich Einzelhandels-, Büro-, Hotel- und Wohnimmobilien. Mehr als 800 Objekte mit einem Volumen von über fünf Milliarden Euro wurden seither realisiert, revitalisiert und verwaltet. Aktuell betreuen fast 200 Spezialisten Immobilien im Wert von über 2,5 Mrd. Euro auf einer Gesamtfläche von etwa 723.000 m².




Die ECE entwickelt, plant, realisiert, vermietet und managt große Gewerbeimmobilien und ist europäische Marktführerin im Shopping-Center-Bereich. Ebenfalls mit großem Erfolg realisiert die ECE seit Jahrzehnten große Konzernzentralen, Bürohäuser, Industriebauten, Logistikzentren, Verkehrsimmobilien, Hotels und andere hochkomplexe Gebäudetypen. Dabei bietet die ECE mit 3.400 Mitarbeitern alle Dienstleistungen rund um die Immobilie aus einer Hand und schafft durch die Bündelung ihres gesamten Know-hows einen deutlichen Mehrwert für ihre Kunden, Partner und Auftraggeber. Insgesamt wird ein Immobilienportfolio in Höhe von 32,3 MRD Euro betreut.

Mit der Verbindung aus Online und Offline startet die ECE im Shopping in die Zukunft: Mit der Digital Mall – einer Online-Produktsuche – können Kunden erstmals über die Website und App des Centers nach Produkten der teilnehmenden Händler suchen, die Verfügbarkeit prüfen, das Produkt reservieren und später vor Ort abholen. Wir reagieren damit auf veränderte Kaufgewohnheiten mit einer umfassende Digitalstrategie.












Union Investment steht für vorausschauende Immobilien-Investments weltweit. Wir bieten privaten und institutionellen Immobilien-Anlegern eine umfassende Investitions-Plattform. Rund 30 Prozent unseres verwalteten Immobilienvermögens sind in Einzelhandelsimmobilien investiert. Die 83 Shopping Center, Fachmarktzentren und Highstreet-Objekte in unserem Bestand haben einen Gesamtwert von rund 10 Milliarden Euro.

Mit dem internationalen PropTech Innovation Award fördern wir seit 2017 aufstrebende Start-ups aus der Immobilienszene. Im Jahr 2020 suchen wir in der Kategorie „Smart Retail“ erstmals dezidierte PropTech-Lösungen für den Einzelhandel. Mehr hier: https://realestate.union-investment.de/proptech-innovation





Unibail-Rodamco-Westfield Germany betreibt in Deutschland als Entwickler, Manager und Eigentümer aktuell 25 Shopping Center, davon neun im eigenen Portfolio. Mit über 450 Mitarbeitern bildet das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Projektentwicklung, Planung, Baudienstleistungen, Vermietung bis zum langfristigen Center Management, Facility Management sowie Asset Management und Portfolioaufbau.

Internationaler Medienpartner





Produktionspartner