Tschüß Tellerrand, hallo Übermorgen:
Willkommen zur Reboot 2020
Wir sind immer noch sehr tief berührt von dem, was uns allen zusammen offenbar gelungen ist. Wir haben zusammen Grenzen überschritten und stehen nun gemeinsam gesund, inspiriert und motiviert auf der anderen Seite. Ihr, die ihr noch jenseits der Grenze steht: Euch holen wir gemeinsam im nächsten Jahr auf die REBOOT 2021!
2 Tage Aufbruch, Diskurs und frische Ideen
Heute gilt mehr denn je: Alles bleibt anders.
Aber wie sieht sie aus, die Stadt der Zukunft? Wie der Handel der Zukunft? Und welchen Platz werden wir darin einnehmen? Auf der REBOOT verhandelst du das Morgen und Übermorgen mit Impulsgeber*innen sowohl aus der Handelsbranche als auch aus ganz anderen Disziplinen und bist eingeladen, aktiv mitzudenken, mitzureden und mit zu streiten. Wir freuen uns auf 2 Tage voller Aufbruch, Diskurs und frischer Ideen.
Am Ende musst du dich entscheiden, für welches Thema und für welchen parallel laufenden Workshop du deine REBOOT nutzen möchtest.
Das Programm
Die Speaker
Wo ist morgen eigentlich vorne? Das ist die Gretchenfrage der REBOOT und die braucht vor allem eines: einen echten 360°-Blick. Dafür haben wir ausgewählte Speaker eingeladen, die uns spannende Impulse aus ganz verschiedenen Richtungen versprechen. Übrigens mit einem entscheidenden Vorteil: Sie sind keine selbsternannten Zukunftsexpert*innen, sondern gestandene Praktiker*innen.
Sie verantworten Tag für Tag die kleinen und großen Veränderungen, die unsere Gesellschaft voranbringen und setzen ihre Erfahrung erfolgreich in heutige und zukünftige Geschäftsmodelle um. Anders gesagt: Sie sorgen für Anregungen, die man auch umsetzen kann. Und: Sie sprechen unsere Sprache.
Key-Impulse






Workshop-Impulse































Jury Leitungsteam


blackprint Booster

German Council of Shopping Places

German Council of Shopping Places

SH Selection GmbH & Co. KG
Jury

GDI Gottlieb Duttweiler Institute

VORN Strategy Consulting GmbH

ECE Projektmanagement

WISAG

Schwitzke & Partner GmbH

ECE

InoventiQ Group UG

IREBS Immobilienakademie GmbH

Deutscher Fachverlag GmbH

bulwiengesa

Milla & Partner GmbH


Realpunks

RKW Architektur

gamelab.berlin, HU Berlin

Multi Germany GmbH

RaRE Advise
REBOOT-KONFERENZ
anders. neu. zukunftsorientiert.
The winner takes it all
Der Europäische Innovationspreis Handel – Start-up 2020
Seit dem Jahr 2012 verleiht der German Council of Shopping Centers den Europäischen Innovationspreis Handel. Wir zeichnen hiermit außergewöhnliche und zukunftsweisende Projekte und Konzepte aus, um durch die öffentliche Würdigung deren beispielgebenden Charakter für die Handels- und Handelsimmobilienbranche herauszuheben.
Durch die qualifizierte Jury und die weitreichende Öffentlichkeitsarbeit erhalten die Gewinner und Nominierten nicht nur eine bedeutende Ehrung für die geleistete Arbeit, sondern erhalten auch exzellente Kontakte zu Partnern, Finanziers und zukünftigen Kund*innen. Außerdem erhalten sie wertvolles Feedback direkt von den Entscheider*innen unserer Branche.
In diesem Jahr haben wir uns erstmals dazu entschlossen den Europäischen Innovationspreis Handel 2020 nur an Start-up-Unternehmungen zu verleihen. Die Impulse und kreativen Ideen dieser spannenden Unternehmenskultur speziell für den Handel und die Handelsimmobilienbranche sind vor dem Hintergrund einer sich immer enger vernetzenden Online- und Offlinewelt von zukünftig existenzieller Bedeutung. Wir sind gespannt auf die Einreichungen und besonders darauf, wie die Ideen unserer Kandidat*innen euch als Praktiker*innen für euer eigenes Geschäftsmodell inspirieren.
Startups stellen sich vor







Die Location


Die REBOOT wäre nicht möglich ohne unsere Partner und Mitstreiter*innen.
Creative Partner

DILAX beschäftigt sich seit 1988 mit lokalen Daten: Wir entwickeln und implementieren exzellente Hardware, um im urbanen Raum lokale Daten zu sammeln. Unsere branchenspezifischen analytischen Softwarelösungen unterstützen öffentliche und private Partner dabei, aus ihren lokalen Daten relevante Informationen zu gewinnen, um ihre Stadt zu entwickeln und für die Menschen attraktiver zu machen. Sie können informiert entscheiden, wie sie Mobilität optimal planen, Arbeitsräume vielfältig und lebendig nutzen, Geschäfte und Shoppingcenter zu Erlebniswelten machen, den öffentlichen Raum als Treffpunkt für jung und alt gestalten.

Förderer

Die DI-Gruppe, Düren, entwickelt, realisiert und managt seit fast 40 Jahren erfolgreich Einzelhandels-, Büro-, Hotel- und Wohnimmobilien. Mehr als 800 Objekte mit einem Volumen von über fünf Milliarden Euro wurden seither realisiert, revitalisiert und verwaltet. Aktuell betreuen fast 200 Spezialisten Immobilien im Wert von über 2,5 Mrd. Euro auf einer Gesamtfläche von etwa 723.000 m².

Die ECE entwickelt, plant, realisiert, vermietet und managt große Gewerbeimmobilien und ist europäische Marktführerin im Shopping-Center-Bereich. Ebenfalls mit großem Erfolg realisiert die ECE seit Jahrzehnten große Konzernzentralen, Bürohäuser, Industriebauten, Logistikzentren, Verkehrsimmobilien, Hotels und andere hochkomplexe Gebäudetypen. Dabei bietet die ECE mit 3.400 Mitarbeitern alle Dienstleistungen rund um die Immobilie aus einer Hand und schafft durch die Bündelung ihres gesamten Know-hows einen deutlichen Mehrwert für ihre Kunden, Partner und Auftraggeber. Insgesamt wird ein Immobilienportfolio in Höhe von 32,3 MRD Euro betreut.
Mit der Verbindung aus Online und Offline startet die ECE im Shopping in die Zukunft: Mit der Digital Mall – einer Online-Produktsuche – können Kunden erstmals über die Website und App des Centers nach Produkten der teilnehmenden Händler suchen, die Verfügbarkeit prüfen, das Produkt reservieren und später vor Ort abholen. Wir reagieren damit auf veränderte Kaufgewohnheiten mit einer umfassende Digitalstrategie.


Union Investment steht für vorausschauende Immobilien-Investments weltweit. Wir bieten privaten und institutionellen Immobilien-Anlegern eine umfassende Investitions-Plattform. Rund 30 Prozent unseres verwalteten Immobilienvermögens sind in Einzelhandelsimmobilien investiert. Die 83 Shopping Center, Fachmarktzentren und Highstreet-Objekte in unserem Bestand haben einen Gesamtwert von rund 10 Milliarden Euro.
Mit dem internationalen PropTech Innovation Award fördern wir seit 2017 aufstrebende Start-ups aus der Immobilienszene. Im Jahr 2020 suchen wir in der Kategorie „Smart Retail“ erstmals dezidierte PropTech-Lösungen für den Einzelhandel. Mehr hier: https://realestate.union-investment.de/proptech-innovation
Unibail-Rodamco-Westfield Germany betreibt in Deutschland als Entwickler, Manager und Eigentümer aktuell 25 Shopping Center, davon neun im eigenen Portfolio. Mit über 450 Mitarbeitern bildet das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Projektentwicklung, Planung, Baudienstleistungen, Vermietung bis zum langfristigen Center Management, Facility Management sowie Asset Management und Portfolioaufbau.